Tischfußball | Erstes MonsterDyp-Turnier in Kaisersesch war ein voller Erfolg!
Am 29. April 2022 stellten sich 17 Teilnehmer dem beliebten MonsterDYP-Turnier im Mehrgenerationenhaus (MGH) Schieferland Kaisersesch in Kaisersesch.
Am 29. April 2022 stellten sich 17 Teilnehmer dem beliebten MonsterDYP-Turnier im Mehrgenerationenhaus (MGH) Schieferland Kaisersesch in Kaisersesch.
Das Flüchtlingsnetzwerk „Chancen für Flüchtlinge – Von Mensch zu Mensch“ bietet für die Kriegsflüchtlinge, die in der Stadt Kaisersesch und in einigen Ortsgemeinden untergebracht sind, auch finanzielle Hilfen an.
Bürgerliches Engagement ist ein wichtiger Baustein für ein erfüllendes Miteinander in unserer Gesellschaft. Ein wichtiger Teil dieses Engagements ist die Arbeit der Sicherheitsberater*innen für Senioren, kurz: SfS.
Auf der Mitgliederversammlung 2022 standen u.a. Vorstandsneuwahlen an. Zum 1. Vorsitzenden der UBL wurde Christian Klein gewählt.
Auf Einladung des Flüchtlingsnetzwerkes „Chancen für Flüchtlinge – Von Mensch zu Mensch“ und der Verbandsgemeinde Kaisersesch trafen sich am 17. März 2022 über 20 Personen im Sitzungsaal des MGH Schieferland Kaisersesch.
Auf Einladung von Frau Hiltrud Weiler, Herrn Diakon Michael Przesang sowie Herrn Bürgermeister Albert Jung fand am Freitag kurzfristig ein Treffen mit verschiedenen Ehrenamtlichen statt, um die dringend erforderlichen Hilfen für die flüchtenden Nachbarn aus der Ukraine zu koordinieren.
Mit finanzieller Unterstützung der Raiffeisenbank Eifeltor eG, der Westenergie AG und einiger privater Spender konnten in 20 Ortsgemeinden und an der Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch Defibrillatoren installiert werden. In Kaisersesch sind 3 Defibrillatoren installiert: Bildungs- und Pflegeheim St Martin "Auf der Wacht, Raiffeisenbank Eifeltor "Hinter der Mauer" sowie an der Verbandsgemeinde Kaisersesch "Am Römerturm".
Anfang Februar 2022 wurde Franz-Josef Brengmann auf Vorschlag des Verbandsgemeinderates Kaisersesch durch Direktorin Doris Linden vom Amtsgericht in Cochem zum neuen Schiedsmann für den Schiedsamtsbezirk Kaisersesch II ernannt und vereidigt.
In der Sitzung des Verbandsgemeinderates Kaisersesch am 14. Februar 2022 wurde Gerhard Gansen als Ratsmitglied verabschiedet.
Das rheinland-pfälzische Ministerium des Innern und für Sport hat der Stadt Kaisersesch 42.000 € aus dem Städtebauförderungsprogramm „Lebendige Zentren – Aktive Stadt (LZ)“ bewilligt. Die Mittel stehen für die Sanierung des Stadtkerns zur Verfügung. Der Bewilligung werden zuwendungsfähige Gesamtkosten in Höhe von 56.000 € zugrunde gelegt.
So Mär 26 Ausstellung Hobbykünstler |
Do Mär 30 @18:00 Uhr Bürgermeistersprechstunde |
So Apr 02 Kurzwanderung mit Dehn- und Streckübungen |
So Apr 02 @11:00 Uhr Frühlingsfest mit Handwerkermarkt |
So Apr 02 @14:00 Uhr Heimatmuseum geöffnet |
Stadt Kaisersesch
Koblenzer Str. 19
56759 Kaisersesch
Telefon: 02653-8079
Telefax: 02653-590912
E-Mail: stadt@kaisersesch.de